Claus Pias  |  Veranstaltungen SS 2006 | Kulturfreie Bilder

 

Kulturfreie Bilder

Seminar 4 Std., Montag 10:00-14:00 Uhr, 14-tägig, Hörsaal 3F
Beginn: 6. März 2006

Was es zu wissen gilt, um Bilder zu erkennen, ist eine methodische Grundfrage der Kunstgeschichte. Der »Buschmann« etwa (so Erwin Panofsky) sehe in Leonardos Abendmahl bloß farbige Flecken oder allenfalls eine erregte Tischgesellschaft in Geldstreitigkeiten. Zugleich ist es aber auch eine produktive Frage der modernen Ästhetik, die seit Turner und Ruskin eine okulare Unschuld ihrer Betrachter beschwört, die nichts wissen, sondern nur sehen sollen. Und es ist zuletzt eine Frage mit philosophischer Tradition, die als Molyneux-Problem ausgiebig diskutiert wurde: Was sieht ein Blinder, der nach seiner Heilung die Augen aufschlägt? Das Seminar möchte verschiedene Szenarien untersuchen, in denen der Ausstieg des Bildes aus der Kultur geprobt oder konstatiert wurde und dabei das Konzept der Voraussetzungslosigkeit in doppelter Weise entfalten: Einerseits sollen historische Beispiele untersucht werden, in denen ›kulturfreie Bilder‹ als solche behauptet werden, die von jedermann zu jeder Zeit an jedem Ort verstanden werden können und die vermeintlich keine Traditionsvertrautheit und keine Repräsentationskenntnisse erfordern. Dazu gehören beispielsweise Testbilder, Flecken, Tarnmuster oder Icons. Andererseits soll von jenen ›naiven‹ Betrachtern die Rede sein, die unablässig als jenseits der Kultur befindliche erfunden werden. Dazu gehören beispielsweise das Kind, der Illiterate, der Arbeiter, der Wilde, der Fremde, der User oder der Behinderte, die eine je unterschiedliche Verwaltung und Produktivmachung ihres Mangels ermöglichen.

Zeitplan (vorläufig)

Datum

Uhrzeit

Themen

ReferentInnen

6. März

10:15-11:45

Einführung

fast alle Themen können auch
zu zweit bearbeitet werden...

20. März

10:15-11:45
Pause
12:15-13:45

Referat Atomsemiotik

Referat Außerirdische

Leopold Drexler / Christoph Seebacher
Iris Meyer / Claus Pias

24. April

10:15-11:45
Pause
12:15-13:45
Pause
14:15-15:45

Referat Blindsehen (zur Einführung: The Molyneux Problem)

Referat Das »unschuldige Auge«

Referat Künstliches Sehen (Scanner, Retina-Implantate)

Thomas Widlak

Cristina Cojanu / Julia Schranz

Anne Sophie Christensen

NEUER TERMIN!
15. Mai

10:15-11:45
Pause
12:15-13:45

Referat Testbilder

Referat Tarnung

Stephanie Tesch

Martin Skopal / Marlene Haarkamm

22. Mai

10:15-11:45
Pause
12:15-13:45

Referat Icons 1 (Neurath)

Referat Icons 2 (DAU)

Elke Spissak / Roland Graf (Neurath)

12. Juni

10:15-11:45
Pause
12:15-13:45

Referat Intelligenztests

Referat Savants

Cornelia Aigner / Sandra Fuchs

Agnes Leyrer

26. Juni

10:15-11:45
Pause
12:15-13:45

Referat N.N.

Abschlußbesprechung

Literaturhinweise (vorläufig)

Bilder für Außerirdische

Carl Sagan (Hrsg.), Communication with Extraterrestial Intelligence, Cambridge/Mass. 1973

Carl Sagan, Signale der Erde. Unser Planet stellt sich vor, München/Zürich 1980

Claus Pias, »Kalküle der Hoffnung«, in: Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur, Hg. Thomas Macho/Annette Wunschel, Frankfurt a.M. 2004, S. 81-100

Hans Blumenberg, Die Vollzähligkeit der Sterne, Frankfurt a.M. 1997

Atomsemiotik

Gregory Binford, Deep Time. How Humanity Communicates Across Millennia, New York 1999

Roland Posner (Hg.), Warnungen an die ferne Zukunft. Atommüll als Kommunikationsproblem, München 1990

Zeitschrift für Semiotik, 6/3 (1984), Themenheft: »Und in alle Ewigkeit: Kommunikation über 10000 Jahre. Wie sagen wir unsern Kindern wo der Atommüll liegt?«

Klaus Kornwachs/Stefan Berndes, Wissen für die Zukunft. Abschlußbericht an das Zentrum für Technik und Gesellschaft, TU Cottbus 1999 

Blindheit

Marjolein Degenaar, Molyneux's Problem. Three Centuries of Discussion on the Perception of Forms, Dordrecht 1996

Peter Bexte, Blinde Seher. Wahrnehmung von Wahrnehmung in der Kunst des 17. Jahrhunderts, Dresden 1999

A.C. Jacomuzzi/P. Kobau/N. Bruno, »Molyneux’s question redux«, in: Phenomenology and the Cognitive Sciences, 2(2003), S.  255-280

Richard L. Gregory/Jean G. Wallace, »Recovery from Early Blindness. A Case Study«, in: Quarterly Journal of Psychology (1963)

Albert Valvo, Sight Restoration after Long-Term Blindness. The Problems and Behavior Patterns of Visual Rehabilitation, New York 1971

Robert V. Hine, Second Sight, Berkeley 1993

Marius von Senden, Die Raumauffassung bei Blindgeborenen vor und nach ihrer Operation, Kiel (Diss.) 1931

Oliver Sacks, Eine Anthopologin auf dem Mars, Reinbek 1997, S. ...

Das »unschuldige Auge«

Anne Hoormann, »Die Entfernung der Inhalte aus dem Bild«, erscheint Sommer 2006 (vorab für Teilnehmer)

Wolfgang Ullrich, »Das unschuldige Auge«, in: ders., Was war Kunst?, Frankfurt a.M. 2005, S. 144-164

Erwin Panofsky, »Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst« [1932], in: Ikonographie und Ikonologie: Theorien – Entwicklung – Probleme, Hg. Ekkehard Kaemmerling, Köln 1979, S. 185-206

Künstliches Sehen

Homepage des Institut für Angewandte Neurophysik, Philipps-Universität Marburg

Tarnung

Disruptive Pattern Material. An Encyclopedia of Camouflage in Nature, Warfare, and Culture, ed. Hardy Blechman, 2 Bde., London 2004

Roy R. Behrens, False Colors: Art, Design, and Modern Camouflage, Iowa 2002

Guy Hartcup, Camouflage. A History of Concealment and Deception in War, New York 1980

Gerald H. Thayer, Concealing Coloration in the Animal Kingdom, New York 1909 

Icons

Frank Hartmann/Erwin K. Bauer, Bildersprache: Otto Neurath – Visualisierungen, Wien 2002

Encyclopedia and utopia. The life and work of Otto Neurath (1882-1945), ed. Elisabeth Nemeth/Friedrich Stadler, Dordrecht/Boston 1996

Paul Neurath, »Otto Neurath (1882-1945). Leben und Werk«, in: Otto Neurath oder die Einheit von Wissenschaft und Gesellschaft, Hg. Paul Neurath/Elisabeth Nemeth, Wien 1994, S. 13-95

Stefan Heidenreich, »Icons. Bilder für User und Idioten«, in: Icons, Hg. Birgit Richard/Robert Klanten, Berlin 1998

D.C. Smith et al., »Designing the Star User Interface«, in: Byte, 7, 4 (1982), S. 242-282

W.L. Bewley et al., »Human Factors Testing in the Design of Xerox’s 8010 Star Office Workstation«, in: Proceedings of the  ACM Conference on Human Factors in Computing Systems, 1983, S. 72-77

Lawrence H. Miller/Jeff Johnson, »The Xerox Star. An Influential User Interface Design«, in: Human-Computer Interface Design: Success Stories, Emerging Methods, and Real-World Context, ed. H.M. Rudisill/C. Lewis/P.G. Polson/T.D. McKay, San Francisco 1996, S. 77-100

Intelligenztests

Stephen Jay Gould, Der falsch vermessene Mensch, Frankfurt a.M. 1999

Peter Galison, »Image of Self«, in: Things That Talk. Object Lessons from Art and Science, ed. Lorraine Daston, New York 2004

John Carson, »The Culture of Intelligence«, in: The Cambridge History of Science, vol. 7: The Modern Social Sciences, ed. Theodore M. Porter/Dorothy Ross, Cambridge 2003, S. 635-648

Franz Samelson, »World War I Intelligence Testing and the Development of Psychology«, in: Journal of the History of Behavioral Sciences, 13 (1977), S. 274-282

Franz Samelson, »Putting Psychology on the Map: Ideology and Intelligence Testing«, in: Psychology in Social Context, ed. Allan R. Buss, New York 1979, S. 103-168

Raymond B. Cattell, »A Culture-Free Intelligence Test I«, in: The Journal of Educational Psychology, 31/3 (1940), S. 161-179

Raymond B. Cattell, »A Culture-Free Intelligence Test II«, in: The Journal of Educational Psychology, 32/2 (1941), S. 81-100 

Savants

Homepage von Darold A. Treffert, Department of Psychiatry, University of Wisconsin