Claus Pias  |  Veranstaltungen WS 2011/12 | Aktuelle Diskurse der Kulturwissenschaften

 

Aktuelle Diskurse der Kulturwissenschaften

Seminar, Masterprogramm, 2 SWS > VV
Donnerstag 14:15-15:45, Raum C 9.102, Beginn: 20. Oktober 2011

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit aktuellen Neuerscheinungen im Bereich Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaften. Aus diesem Grund gibt es (noch) kein festes Programm, sondern werden in der ersten Sitzung interessante Bücher vorgeschlagen und ausgewählt. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird also zunächst einmal die vorherige Lektüre der Kataloge der einschlägigen Verlage erwartet (etwa Fink, Suhrkamp, Kadmos, UVK, diaphanes, transcript, Fischer usw.).
In den Seminarsitzungen sollen dann jeweils 1-2 neu erschienene Bücher besprochen werden. Grundlage der Diskussion ist ein Referat und ein von dem/der ReferentIn vor der Sitzung bereitgestellter Textauszug des besprochenen Buches. Das Referat sollte die Form einer Rezension auf dem Niveau einer Fachzeitschrift besitzen, d.h. wesentliche Argumentationslinien, Hauptthesen, Forschungsstand usw. kritisch einbeziehen. Der Text des Referats soll bereits in der jeweiligen Sitzung in einer (vorläufigen) schriftlichen Form für alle TeilnehmerInnen vorliegen, so daß die Sitzung zugleich als eine Art Redaktionskonferenz dienen kann.
Für einen benoteten Leistungsnachweis ist regelmäßige Teilnahme sowie eine schriftliche Rezension eines Buches (ca. 12.000 Zeichen) erforderlich.
Das Material zu den einzelnen Sitzungen wird über MyStudy verschickt.

Zeitplan

Datum

Uhrzeit / Raum

Thema

ReferentInnen und vorläufige Themen

20. Oktober

14:15-15:45

Einführung

27. Oktober

14:15-15:45

Themenvergabe

Muster zur Vorbereitung:
Hanno Balz über zwei Biographien zu Ulrike Meinhof (HSozKult, 7.4.2008)
Wolfgang Kemp über Erwin Panofsky: Korrespondenz (FAZ 9.6.2011)
Alexander W. Geppert über Karsten Werth: Ersatzkrieg im Weltraum (HSozKult, 11.9.2007)
Sven Grampp über 100 Jahre McLuhan (ZfM 4/2011)
optional: Ada B. Neschke über Hans Blumenberg: Arbeit am Mythos (Zeitschrift für Philosophische Forschung, 37/3 (1983))

Lektürezeit

08. Dezember

14:15-17:45

Erste Blocksitzung

– Andrea Blumers über Erwin in het Panhuis: »Aufklärung und Aufregung: 50 Jahre Schwule und Lesben in der BRAVO«
– Anna Kummer über Sebastian Hackenschmidt und Klaus Engelhorn (Hg.): »Möbel als Medien. Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Dinge« (transcript)
– Alexander Wolff über Ronald Hitzler und Arne Niederbacher: »Leben in Szenen: Formen juveniler Vergemeinschaftung heute« (VS)

15. Dezember

14:15-17:45

Zweite Blocksitzung

entfällt wegen Krankheit

12. Januar

14:15-17:45

Dritte Blocksitzung

– Sari Kaehe über Stefan Herbrechter: »Posthumanismus. Eine kritische Einführung« (WBG)
– Judith Mathießen über Eva Illouz: »Warum Liebe weh tut: Eine soziologische Erklärung« (Suhrkamp)
– Jan Oppel über Andreas Hepp, Cigdem Bozdag und Laura Suna (Hg): »Mediale Migranten: Mediatisierung und die kommunikative Vernetzung der Diaspora« (VS)
– Rebecca Ardner über Hanna Meißner: »Jenseits des autonomen Subjekts. Zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx« (transcript)
– Sarah Mellin über Oliver Leistert und Theor Röhle (Hg.): »Generation Facebook. Über das Leben im Social Net« (transcript)
– Lisa Otto über Nina Power: »Die eindimensionale Frau« (Merve)
– Hannes Öhler über Mike Cronin, William Murphy und Paul Rouse (Hg.): »The Gaelic Athletic Association 1884-2009« (Irish Academic Press)
– Tamila Mehr über Eva Gilmer: »Wikileaks & die Folgen. Netz – Medien – Politik« (Suhrkamp)
– Andreas Knörrer über Peter Mörtenböck und Helge Mooshammer: »Netzwerk Kultur. Die Kunst der Verbindung in einer globalisierten Welt«
– Svenja Steckstor über Hans-Ulrich Gumbrecht: »Stimmungen lesen« (Hanser)
– Hendrik Wallat über Martin Andree: »Medien Machen Marken« (Campus)

19. Januar

14:15-17:45

Vierte Blocksitzung

– Ann-Kathrin Watolla über Petra Eckhard: »Chronotopes of the Uncanny: Time and Space in Postmodern New York Novels. Paul Auster's ›City of Glass‹ and Morrison's ›Jazz‹« (transcript)
– Isabell Sluka über Martin Andree: »Medien machen Marken. Eine Medientheorie des Marketing und des Konsums« (campus)
– Korbinian Obermann über Ray Kurzweil: »Transcend: Nine Steps to Living Well Forever«
– Elke Möring über Doris Bischof-Köhler: »Von Natur aus anders: Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede«
– Franziska Dierich über Anja Neundorf / Julian Zado / Joela Zeller (Hg.): »Hochschulen im Wettbewerb. Innenansichten über die Herausforderungen des deutschen Hochschulsystems«
– Kristin Könitzer über Dagmar Hoffmann, Norbert Neuß und Günther Thiele: »Stream your life ?! - Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0« (kopaed)
– Anna Hoormann über Kim-Björn Becker: »Internetzensur in China. Aufbau und Grenzen des chinesischen Kontrollsystems« (VS)
– Ronja Röckemann über Annabelle Sreberny und Khiabany, Golam: »Blogistan. Politik und Internet im Iran« (Hamburger Edition)
– Katharina Frese über Eva Senghaas-Knobloch: »Wohin driftet die Arbeitswelt?« (VS)
– Mathilde Quaas über Miriam Meckel: »Next« (rowohlt)
– Sophie Henrike Tiarks über Winfried Menninghaus mit »Wozu Kunst? Ästhetik nach Darwin«

26. Januar

14:15-17:45

Fünfte Blocksitzung

– Vera Marie Rodewald über Hans Scheurer und Ralf Spiller (Hg.): »Kultur 2.0 - Neue Web-Strategien für das Kulturmanagement im Zeitalter von Social Media« (transcript)
– Frederick Rettberg über Thomas Hecken: »Das Versagen der Intellektuellen. Eine Verteidigung des Konsums gegen seine deutschen Verächter« (transcript)
– Randi Heinrichs über Jutta Jacob, Swantje Köbsell und Eske Wollrad (Hg): »Gendering Disability: Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht« (transcript)
– Nora Behrens über Karin Lenzhofer: »Chicks Rule! Die schönen neuen Heldinnen in US-amerikanischen Fernsehserien« (transript)
– Lisa Wenck über Parodi / Banse/ Schaffer (Hg.): »Wechselspiele: Kultur und Nachhaltigkeit: Annäherungen an ein Spannungsfeld« (edition sigma)
– Silke Laub über Janne Mende: »Begründungsmuster weiblicher Genitalverstümmelung. Zur Vermittlung von Kulturrelativismus und Universalismus« (transcript)
– Korbinian Obermann über Ray Kurzweil: »Transcend: Nine Steps to Living Well Forever« (Rodale)
– Mathilde Quaas über Miriam Meckel: »Next« (Rowohlt)
– Soeren Willfang über Gilbert Simondon: »Tier und Mensch. Zwei Vorlesungen« (diaphanes)
– Johanna Maassen über Sibylle Lewitscharoff: »Blumenberg« (Suhrkamp)
– Katrin Sedlbauer über Jamey Franciscus Modestus (Hg.): »Andreas Kriegenburg: Theater Magdeburg« (stru press)

2. Februar

14:15-17:45

Sechste Blocksitzung

– Anna Reske über Martin Gessmann: »Philosophie des Fußballs« (Fink)
– Randi Heinrichs über Jutta Jacob, Swantje Köbsell und Eske Wollrad (Hg): »Gendering Disability: Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht« (transcript)
– Gesa Dethlefs über Werner Paravicini: »Die Wahrheit der Historiker« (Oldenbourg)
– Linda Grasnick über Tim und Kai-Hinrich Renner: »Digital ist besser« (Campus)
– Teresa Neuhof über Dirk Schulz: »Setting the Record Queer. Rethinking Oscar Wilde's ›The Picture of Dorian Gray‹ and Virginia Woolf's ›Mrs. Dalloway‹« (transcript)
–  Sara Morais über Tanja Thomas, Steffi Hobuß, Merle-Marie Kruse und Irina Henning: »Dekonstruktion und Evidenz« (Helmer)
– Florian Krause über Terry Eagleton: »Das Böse« (Ullstein)
– Vera Marie Rodewald über »Game – Play – Society« (kopaed)
– Viola Gielke über Olivier Roy: »Heilige Einfalt. Über die politischen Gefahren entwurzelter Religionen« (Siedler)
– Jonas Oetzmann über Jan Schmidt: »Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0« (uvk)
– Sami Qaiser über Eva von Redecker: »Zur Aktualität von Judith Butler: Einleitung in ihr Werk« (VS)

weitere Rezensionsvorschläge:

Manfred Hermes: Deutschland hysterisieren (b-books)

Fernando Esposito: Mythische Moderne. Aviatik, Faschismus und die Sehnsucht nach Ordnung in Deutschland und Italien (Oldenbourg)

Peter Geimer: Bilder aus Versehen (Philo)

Cornelia Vismann: Medien der Rechstsprechung (Fischer)

Horst Bredekamp: Theorie des Bildakts (Suhrkamp)

Michael Hagner: Der Hauslehrer. Die Geschichte eines Kriminalfalls. Erziehung, Sexualität und Medien um 1900 (Suhrkamp)

Heinz-Jürgen Voß: Making Sex Revisited. Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch-medizinischer Perspektive (transcript)

Joachim Radkau: Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte(Beck)

Jens Schröter: 3D. Zur Geschichte, Theorie und Medienästhetik des technisch-transplanen Bildes (Fink)

Markus Krajewski: Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient (Fischer)

Tim B. Müller: Krieger und Gelehrte. Herbert Marcuse und die Denksysteme im Kalten Krieg (HIS)

Henning Schmidgen: Die Helmholtz-Kurven. Auf der Spur der verlorenen Zeit (Merve)