Claus Pias  |  Veranstaltungen WS 2006/07 | Kybernetik

 

Geschichte und Theorie der Kybernetik

Seminar 2 Std., jeweils Mittwochs
Beginn: 11. Oktober 2006

»Studiert die Kybernetik!« Mit diesem Appell hob 1977 eine Einführung in die Kybernetik für junge Leser an. Es sollte einer der letzten emphatischen Aufrufe bleiben, denn Mitte der 70er Jahre war, nach gut 25 Jahren, die erste Begeisterungswelle der Kybernetik zum Erliegen gekommen. Was immer die unterschiedlichen Gründe gewesen sein mögen (politische Mißliebigkeit oder ausbleibende Institutionalisierung, Selbstüberschätzung oder schlichte Ausdifferenzierung): Die Zeit, in der Kybernetik noch mit »K« geschrieben wurde, war zu Ende gegangen. Mit »C« geschrieben kehrte sie in den 80er und frühen 90er Jahren in der allfälligen Rede von Cyborgs und Cyberpunk, Cyberspace oder Cyberculture zurück – nicht zuletzt in der Populärkultur, deren Sache sie teilweise schon immer war. Heute erscheint der Cyber-Hype jener Zeit wie ein modisches Kleidungsstück von gestern, und die Schamschwelle, es zu tragen, liegt allemal niedrig. Im Kontrast zu den Wiedergängern (oder der Farce) des ›Cyber« gewinnt jedoch zugleich die frühe Zeit der Kybernetik wieder an Glanz und Größe und taugt zur Archäologie unserer Gegenwart. Denn nach 50 Jahren wird nicht nur die Radikalität einer epistemischen Erschütterung in ihren historischen Bedingungen prägnanter, sondern ist auch jene Schwelle erreicht, an der sich üblicherweise der Sprung vom ›kommunikativen‹ ins ›kollektive‹ Gedächtnis ereignet. Kein Wunder also, daß die Erinnerung der Kybernetik derzeit Konjunktur hat. Es ist an der Zeit, ihre Archive zu rekonstruieren und ihre Geschichte(n) zu schreiben, und man wird sich fragen müssen, wie sie zu schreiben sein könnten.

Die Vorlesung beschäftigt sich mit ausgewählten Themen der Kybernetik (Ökonomie, Kunst, Politik, Pädagogik, Psychologie, Philosophie, Maschinenbau usw.). Weiterführende Literatur zu einzelnen Themenbereichen wird nach den jeweiligen Sitzungen online gegeben. Eine Auswahl deutschsprachiger Literatur zwischen ca. 1955 und 1975 findet sich in: Claus Pias (ed.), Cybernetics – Kybernetik. The Macy Conferences 1946-1953, Bd. 2, Berlin / Zürich 2004, S. 37-41.

Zeitplan

Datum

Uhrzeit / Raum

Thema

11. Oktober

11:15-12:45, HS 3B

Einführung: Eine neue Universalwissenschaft?

18. Oktober

11:15-12:45, HS 3B

Kybernetische Pädagogik

25. Oktober

11:15-12:45, HS 3B

1. November

[Feiertag]

8. November

11:15-12:45, HS 3B

Kybernetik und Politik

15. November

11:15-12:45, HS 3B

Gastvortrag
Dr.phil. Dipl.Ing. Jérôme Segal
»Die Etablierung der Informationstheorie zwischen den 1920er und 1950er Jahren«

22. November

11:15-12:45, HS 3B

Kunst & Kybernetik I (Informationsästhetik)

29. November

11:15-12:45, HS 3B

Kunst & Kybernetik II (Computerlinguistik, Video)

6. Dezember

11:15-12:45, HS 3B

Film & Diskussion: Lutz Dammbeck »Das Netz«

13. Dezember

11:15-12:45, HS 3B

Kybernetik im Ostblock

10. Januar

11:15-12:45, HS 3B

N.N.

17. Januar

11:15-12:45, HS 3B

N.N.

24. Januar

11:15-12:45, HS 3B

N.N.

31. Januar

11:15-12:45, HS 3B

Abschluß

Verwendete Literatur der einzelnen Vorlesungen

Einführung > Folien (PDF)

Claus Pias, »Zeit der Kybernetik – Eine Einstimmung«, in: ders. (Hrsg.), Cybernetics – Kybernetik. Die Macy-Konferenzen 1946-1953, Bd. 2: Essays und Dokumente, Zürich 2004, S. 9-42

Geof Bowker, »How to be universal?«, in: Social Studies of Science, 23(1993), S. 107-127

Kybernetische Pädagogik > Folien (PDF)

Werner Correll, Programmiertes Lernen und Lehrmaschinen. Eine Quellensammlung zur Theorie und Praxis des programmierten Lernens, Braunschweig 1965

Helmar Frank, Kybernetische Grundlagen der Pädagogik, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 2. Aufl. 1969

Helmar Frank/Eberhard Schnelle, »Das Rhetometer – ein rhetorisches Rückkopplungsinstrument«, in: Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaften, 5/2(1964), S. 59-65

Lehrmaschinen in kybernetischer und pädagogischer Hinsicht (4 Bde.), hrsg. von Helmar Frank, Stuttgart/München 1963ff.

S.L. Pressey, »A simple apparatus which gives tests and scores – and teaches«, in: School and Society, 23/586 (1926), S. 373-376

ders., »A machine for automatic teaching of drill material«, in: School and Society, 25/645 (1927), S. 549-552

L.A. Pagliaro, »The history and development of CAI: 1926-1981, an overview«, in: The Alberta Journal of Educational Research, 29/1 (1983), S. 75-84

Edward L. Thorndike, Education: A First Book, New York 1923

Edward L. Thorndike, »The contribution of psychology to education«, in: Journal of Educational Psychology, 1(1910), S. 5-12

Alex M. Andrew, »Learning machines«. In: Mechanisation of Thought Processes, HMSO, London 1959, S. 473-505

Richard Eier/Hans Zemanek, »Automatische Orientierung im Labyrinth«, in: elektronische Rechenanlagen, 2/1 (Februar 1960), S. 23-30

Gordon Psk, »CASTE: A System for Exhibiting Learning Strategies and Regulating Uncertainty« (mit B.C.E. Scott), in: International Journal of Man Machine Studies, 5(1973)

Gordon Pask, An Approach to Cybernetics, London 1961

Elisabeth van Meer, »PLATO: From Computer-Based Education to Corporate Social Responsibility«, in: Iterations. An Interdisciplinary Journal of Software History, 5.11.2003

A.A. Lumsdaine, »Teaching machines and self-instructional materials«, in: Audio-Visual Communication Review, 7(1959), S. 163-181

R.P. Niemiec / H.T.Walberg, »From teaching machines to microcomputers: Some milestones in the history of computer-based instruction«, in: Journal of Research on Computing in Education, 21/3(1989), S. 263-276

G.M. Silvern u.a., »Computer Assisted Instruction: Specification of Attributes for CAI Programs and Programmers«, in: Proceedings of the 21st ACM National Conference 1966

Kybernetik und Politik > Folien (PDF)

Joesph Vogl, »Regierung und Regelkreis. Historisches Vorspiel«, in: C. Pias (Hrsg.), Cybernetics – Kybernetik. Die Macy-Konferenzen 1946-1953, Bd. 2: Essays und Dokumente, Zürich 2004, S. 67-80

Karl W. Deutsch, Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven, Freiburg 3. Aufl. 1973

Dieter Senghaas, »Politik mit wachen Sinnen betreiben! Eine Erinnerung an Karl W. Deutsch (1912-1992)«, in: WZB-Mitteilungen 99 (März 2003), S. 14-17

Karl Steinbuch, Falsch programmiert. Über das Versagen unserer Gesellschaft in der Gegenwart und vor der Zukunft und was eigentlich geschehen müßte, Stuttgart 1968

Stafford Beer, Platform for Change: A Message from Stafford Beer, New York 1975

Stafford Beer, Kybernetik und Management, Frankfurt a.M. 1962

Stafford Beer, Fanfare for Effective Freedom. Cybernetic Praxis in Government (= The Third Richard Goodman Memorial Lecture, Brighton 14.2.1973; online-Fassung unter www.staffordbeer.com).

Stafford Beer, Brain of the Firm, Chichester / New York 2. Aufl. 1981

Hermann Schwember, »Cybernetics in government: experience with the ne tools for management in Chile«, in: Concepts and Tools of Computer Assisted Policy Analysis, vol. 1: Basic Concepts, hrsg. v. H. Bossel, Basel 1977, S. 79-138

Claus Pias, »Der Auftrag. Kybernetik und Revolution in Chile«, in: Politiken der Medien, hrsg. von D. Gethmann / M. Stauff, Berlin 2005, S. 131-154

Informationstheorie

Jérôme Segal, Le zéro et le un, Histoire de la notion scientifique d'information au 20e siècle, Paris 2003

Informationsästhetik I > Folien (PDF)

Literatur folgt...

Informationsästhetik II > Folien (PDF)

Literatur folgt...

»Das Netz« (Regie: Lutz Dammbeck)

Eine DVD liegt im Sekretariat (Frau Fally)

Kybernetik im Ostblock > Folien (PDF)

Edward A. Feigenbaum, »Soviet cybernetics and Computer Sciences, 1960«, in: Communications of the ACM, 4/12(1961), S. 566-579

Maxim Mikulak, »Cybernetics and Marxism-Leninism«, in: Slavic Review, 24(1965), S. 450-465

Slava Gerovitch, From Newspeak to Cyberspeak. A History of Soviet Cybernetics, Cambridge, Mass. 2002

Jérôme Segal, »Kybernetik in der DDR. Dialektische Beziehungen«, in: Cybernetics – Kybernetik. Die Macy-Konferenzen 1946-1953, Bd. 2: Essays und Dokumente, hrsg. v. C. Pias, Zürich/Berlin 2004, S. 227-252 (vgl. online: Die Einführung der Kybernetik in der DDR)

to be continued...